Spielformen
Kurzformen – Klassisches improvisationstheater:
Schnelle Gags mit vielen garantierten Lachern in kurzen
Theaterskizzen mit Bedingungen, geeignet für Shows von
30 über 45 bis 60 min, ideal für Feiern, Geburtstage,
Firmenjubiläen, Galen, Veranstaltungen, Familientreffen.
Das besodere daran: Die je 3-10 minütigen
Theaterstückchen werden von uns personalisiert, direkt
auf das jeweilige Publikum abgestimmt und auf deren
Themen zugeschnitten, Wir sammeln nicht allein
allgemeine Vorschläge, was auf die Bühne gebracht werden
könnte, sondern wir sammeln Vorschläge immer aus den
Themenbereichen, die die Menschen, die vor Ort sind,
jeweils persönlich betreffen. So stellen wir den ersten
Kuß dieses einen Brautpaares nach, formen auf der Bühne
den typischen Kunden einer Firma, zeigen theatralisch
die aufregendste Reise des 80 Jahre alt gewordenen
Jubilars ...
Langformen – Unsere Spezialität. Diese
spielen wir bei abendfüllenden Auftritten; sie
versprühen einen gewissen Charme, sie sind tiefgründiger
und jagen nicht dem schnellen Gag hinterher, sie sind
meist ruhiger und entwickeln eine Geschichte
tiefergehend, können Charaktere ausführlicher
darstellen, auch Entwicklungen zwischen den Spielenden
detailliert darstellen. Das bedeutet, daß wir mit
Vorgaben des Publikums arbeiten, die am Beginn des
Abends vor Ort abgefragt werden, die dann in eine
Geschichte eingebaut werden, die 60-90 min
andauert. Vorgegeben ist nur der Rahmen und das Format,
die Inhalte und die Geschichte selbst, deren Charaktere,
Figuren, Wendungen und Höhepunkte sind nicht geplant,
sondern im gemeinsamen Spiel der Akteur:innen
improvisiert. Was heißt das aber konkret? Was können
Zusehende erwarten? Wir haben folgende Spielformen als
Langformen im Repertoire:
- Reigen – Inspiriert durch Arthur Schnitzlers
gleichnamigem Roman von 1920: In einem Reigen von
aufeinanderfolgenden Szenen treffen unterschiedliche
Charaktere in immer wieder neuen personellen
Konstellationen aufeinander, deren Verknüpfungen
untereinander sich durch die Begegnungen entwickeln
und so eine spontane Geschichte entstehen lassen.
Bisweilen auch in Form eines Krimpros (Impro trifft
Krimi): Eine Leiche, ein Kommissar. Oder ein Detektiv.
Viele Verdächtige. Wer war es? 4-5 Spielende, Dauer:
rund 90 min.
- Wohnzimmertheater – Buchen Sie uns für Ihr
Zuhause! Freilich, es hat seinen Reiz, sich
aufzuhübschen, das traute Heim zu verlassen und
zusammen ins Theater zu gehen! Aber: Wir spielen auch
in Ihrem Wohnzimmer, das für einen magischen Abend
lang zu unserer Bühne wird. Sie laden Freunde,
Nachbarn oder Familie ein und genießen einen privaten
Theaterabend in den eigenen vier Wänden. Als
Requisiten benutzen wir das, was im Wohnzimmer zu
finden ist; wir spielen in und mit ihrem Raum. Danach
sehen Sie Ihr Wohnzimmer mit ganz neuen Augen ;-)) 4-5
Spielende. Ein Theaterstück. Komplett improvisiert.
Abendfüllend. Dauer: 60-90 min.
- Blind Date – Ein improvisiertes Stelldichein
zweier Charaktere. Inspiriert durch die gleichnamige
6-teilige Sendung von Anke Engelke und Olli Dittrich
(2000-2005 ausgestrahlt). Von uns für´s Theater
umgearbeitet: Der Abend wird von zwei Schauspielenden
bestritten. Diese werden am Beginn des Abends vom
Publikum getrennt voneinander mit Namen, Beziehungen,
sozialen Milieuzugehörigkeiten, Kostümstücken und
kleinen Requisiten ausgestattet. Dann treffen sie
unvorbereitet als Figuren aufeinander und es ergibt
sich spontan eine Geschichte zwischen beiden. Die
Figuren eröffnen dem Publikum einen Kosmos ihrer
fiktiven Welten, die doch echt sein könnten, entfalten
ihre Beziehung, die von Banalem, von Annäherung und
Abstoßung, von Überraschungen und Wendungen geprägt
ist. 2 Spielende, Dauer etwa 60-90 min.
- Briefroman – Eine Folge von nie geschrieben,
aber gesprochenen Briefen, bei der verschiedene
Akteur*Innen ihre Erlebnisse miteinander reflektieren.
Unser Vorbild ist Goethes Briefroman „Die Leiden des
jungen Werther“, in der der Protagonist seinem
imaginären Freund seine Erlebnisse rund um Lotte
schildert, in die er sich verliebt hatte. Der bei uns
in die gegenwärtige Postmoderne gewendete Briefroman
verhandelt aber auch andere Inhalte – nicht nur die
Liebe. Das besondere an dieser „Lesung“ ohne
Lesematerial ist eine tiefsinnige Gedankenführung, die
eine besondere Ruhe und Intensität mit sich bringt –
und dem Publikum Raum lässt für eigene
Interpretationen und fiktive Anschlussmöglichkeiten.
Dauer: etwa 60-120 min.
- Krimpro –
Abgeleitet aus dem TV-Krimiformat Tatort und für die
Bühne adaptiert (Krimi & Impro). Ein Verbrechen
steht am Beginn des improvisierten Abends. Kommissar
oder Kommissar:in ermitteln, verhören Zeug*Innen. Am
Ende wird das Puzzlespiel aus Aussagen, Indizien und
Beweisen zusammengefügt, womöglich auch das Verbrechen
aufgeklärt, die Täter:innen werden überführt – wenn es
denn welche gegeben hat. 4-5 Spielende, Dauer: 60-90
min.
- Antiquität – Ein vom Publikum mitgebrachter
alter Gegenstand aus einem anderen Jahrhundert wird
bespielt. Um ihn herum entsteht eine Geschichte, die
von der Herstellung und dem Vertrieb über die
Besitzerfolgen durch die Zeitläufe bis zur Gegenwart
reicht und Einblicke in menschliche wie
gegenständliche Schicksale liefert, wie sie sich
hätten abspielen können. Eine anrührende und die
Vergangenheit lebendig lassen werdende Reise durch die
Zeit, die Generationen, die Nöte und Freuden und über
die Hände, durch denen dieser Gegenstand hätte gehen
können. 3-5 Spielende, Dauer: 60-90 min.
|